Hier ein kleiner Überblick zum UR824, direkt von der Steinberg Webseite:

"An der Vorderseite verfügt das UR824 über zwei Neutrik Combo XLR/Klinken-Buchsen, die als symmetrische Mikrofon/Line-Eingänge verwendet werden können. Die beiden Eingänge sind mit zuschaltbarer 48 Volt Phantomspeisung, Hi-Z Schalter für hochohmige Instrumente und Pad-Schalter zur Signaldämpfung ausgestattet. Zusätzlich stehen 8 Gain-Regler mit Peak-Anzeige und Pad-Schalter für die analogen Eingänge bereit. Auf der anderen Seite befindet sich ein Drehregler für den Output Level, mit dem sich die Pegel der acht Line-Ausgänge komfortabel steuern lassen. Welches Ausgangssignal mit dem Drehregler gesteuert wird kann in der Software eingestellt werden. Zusätzlich stehen zwei Kopfhörer-Anschlüsse mit separaten Lautstärkereglern zur Verfügung. Auf der Rückseite des Geräts befinden sich sechs Neutrik Combo-Eingänge (XLR/Klinke) und acht symmetrische analoge Klinken-Ausgänge sowie zwei Paar optische ADAT I/Os. Mit an Bord sind außerdem zwei BNC Anschlüsse für Wordclock In und Out. Das UR824 wurde speziell für anspruchsvolle Recording und Mixing Setups entwickelt und kann über ADAT mit 24 zusätzlichen Ein- und Ausgangskanälen erweitert werden."

Details zu den Anschlüssen gibt es im Handbuch zum UR842, zum Download bei Steinberg.

In Cubase kann unter dem Menü Studio-> Audio Hardware Setup in der Karteikarte Output Routing festgelegt werden, mit welchen Geräte-Ports die physikalischen Ausgänge belegt werden. Im Bild unten ist die Standardbelegung.

 

Den beiden Kopfhörerausgängen können in der Karteikarte Headphones die Geräte-Ports Mix 1 L/R bis Mix 4 L/R zugeteilt werden.

 

 

   
© mickelat.de